Es werden mit der Aufteilung von gefüllten und nicht gefüllten Kästchen wunderschöne Dekoelemente geschaffen. Die Filethäkelei wird einfarbig ausgeführt, weil so das gewählte Motiv am besten sichtbar wird. Hier kann man verschiedene Vorlagen kombinieren, sich selbst etwas entwerfen auf Karopapier, oder wie ich mit Excel: die einzelnen Zellen werden in der Größe so konfiguriert, dass möglichst kleine Quadrate entstehen und je nach dem, ob sie ausgefüllt werden oder nicht – deswegen kam ich auf die Bezeichnung digitales Häkeln: zwei Zustände – entsteht das Muster. Aber auch andere Ränder oder Größen sind hier möglich. In der Handarbeit gilt die Filethäkelei als einfachste Art des Häkelns und doch entstehen hier sehr schöne Kostbarkeiten. Normalerweise wird mit weißem Garn gearbeitet, aber je nach Gebrauchsabsicht kann man auch andere Farben verwenden.
Ich habe erst nach dreißig Jahren fleißiger Handarbeit die Filethäkelei entdeckt und als erstes Fensterbilder gehäkelt, die jeweils aktuell die Tierkreiszeichen darstellen.